|
|
 |
Feuerlöscher

|
BRANDKLASSE A
Brände fester Stoffe meist organischer Natur, die unter Glutbildung verbrennen.
zB.: Holz, Textilien, Papier, Kohle ...
|

|
BRANDKLASSE B
Brände flüssiger Stoffe
z. B. Lacke, Alkohol, Fette, Öle ...
|

|
BRANDKLASSE C
Gasförmig brennbare Stoffe
z.B.: Erdgas, Methan, Propan, Butan, Acetylen ...
|

|
BRANDKLASSE D
Brände von Metallen
z.B.: Aluminium, Magnesium, Natrium, Kalium ...
|

|
BRANDKLASSE E
Die Brandklasse E stand früher für Elektrobrände. Sie wurde aber ersatzlos gestrichen. Weiter gilt aber, dass bei Bränden in elektrischen Anlagen ausreichend Abstand eingehalten werden muss.
|

|
BRANDKLASSE F
Fettbränden in Frittier- und Fettbackgeräten und anderen Kücheneinrichtungen und -geräten.
|
Feuerlöscher
|
|
|
|
|

|
AB - Pulverl. |
geeignet |
geeignet |
-- |
-- |
-- |
ABC - Pulverl. |
geeignet |
geeignet |
geeignet |
-- |
-- |
D - Pulverl. |
-- |
-- |
-- |
geeignet |
-- |
CO2 - Löscher |
-- |
bedingt |
geeignet |
-- |
-- |
Wasserlöscher |
geeignet |
-- |
-- |
-- |
-- |
Schaumlöscher |
geeignet |
geeignet |
-- |
-- |
-- |
Fettbrandl. |
geeignet |
geeignet |
-- |
-- |
geeignet |
Löschdecke |
geeignet |
-- |
-- |
-- |
geeignet |
Feuerlöscher Einsatztaktiken

|
Im Freien immer die Windrichtung beachten, genug Abstand halten, damit die Pulverwolke möglichst den gesamten Brand einhüllt.
|

|
Brände von vorn löschen. Immer auf das Brandgut zielen, nicht auf die Flammen.
|

|
Tropf- oder Fließbrände immer von oben nach unten ablöschen.
|

|
Wandbrände immer von unten nach oben ablöschen.
|

|
Bei größeren Bränden möglichst mehrere Feuerlöscher gleichzeitig einsetzen, nicht nacheinander.
|

|
Auf Rückzündung achten, Löschreserve bereithalten.
|

|
Gebrauchte Löschgeräte nicht wieder aufhängen, sondern umgehend neu befüllen lassen.
|
|
|
 |
|
|
|
OT Altensalzwedel
OT Apenburg
OT Recklingen
OT Winterfeld |
|
|
 |
|
|
|
|